Aktuelles

Neuigkeiten aus der Tierwelt und dem Tierschutz.

Schimpanse
Ihre Erkenntnisse zu Schimpansen machten Jane Goodall weltberühmt

Zum Tod von Jane Goodall

Sie forschte jahrzehntelang zu Schimpansen und setzte sich für Tier- und Naturschutz ein. Mit ihren Erkenntnissen hat sie die Verhaltensforschung revolutioniert: Sie erkannte, dass Schimpansen individuelle Persönlichkeiten sind. Nun ist sie mit 91 Jahren gestorben.  

Kühe Landwirtschaft
Kühe auf Milchbauernhof - keine Verbesserungen in Sicht

Welttierschutztag am 4. Oktober

„Tierschutz ist Regierungspflicht“: Dieses Motto haben der Deutsche Tierschutzbund e.V. und seine Mitgliedsvereine zum diesjährigen Welttierschutztag ausgerufen. Damit wollen sie die amtierende Bundesregierung u. a. an ihre Versprechen aus dem Koalitionsvertrag erinnern.

Fledermäuse auf Kuschelkurs

Bis heute hat sich längst nicht überall die Erkenntnis durchgesetzt, dass Tiere genauso zu sozialen Bindungen, Empfindungen und dem Bedürfnis nach Nähe fähig sind wie Menschen. Forschungsergebnisse aus Costa Rica zeigen nun erneut: Sie sind es.

Die Bären sind los

In mehreren Ländern Europas wird nach Wegen gesucht, mit dem größten landlebenden Raubtier Europas – dem Braunbär – umzugehen. Die meisten sind in den Karpaten und Skandinavien beheimatet, es gibt aber Bestände in Italien und Sichtungen in Bayern.

Paviane
Symbolbild

Köln, Nürnberg, Aalborg: Kritik an Zoos wächst

Die Hiobsbotschaften aus den Tierparks reißen nicht ab. Erst wurden im Kölner Zoo Löwenbabys eingeschläfert, dann tötete der Nürnberger Tiergarten zwölf Paviane und zu guter Letzt entsetzte der Zoo im dänischen Aalborg mit einem Aufruf für Haustierspenden.

Zum Weltkatzentag am 8. August

Obwohl sie dringend Hilfe brauchen, wird ihr stilles Leid oft übersehen: Der Deutsche Tierschutzbund e.V. ermutigt jeden Einzelnen, sich aktiv für Straßenkatzen einzusetzen. Außerdem erneuert er seine Forderung nach einer bundesweiten Kastrationspflicht.

Das stille Leid auf dem Land

Der Deutsche Tierschutzbund hat die Ergebnisse einer Umfrage veröffentlicht. Demnach werden Katzen auf Bauernhöfen offenbar dramatisch vernachlässigt: Sie sind zwar für die Landwirte nützlich, werden aber in vielen Fällen weder kastriert noch tierärztlich versorgt.

Angeln: Hobby oder Tierquälerei?

Gerade im Sommer zieht es viele passionierte Angler an Flüsse oder Seen, um bei warmem Wetter und Sonnenschein die Ruhe und Natur zu genießen. Leider geht dies auf Kosten der Fische, die dabei Schmerzen, Stress und Angst empfinden.

Die Pinselohren sind zurück

Dank dem Einsatz zahlreicher Tierschützer ist der Luchs wieder in Deutschland heimisch. Über 120 Jahre lang galt er praktisch als ausgerottet, nun sollen Wiederansiedlungsprojekte bei der Stabilisierung der Bestände helfen.

Cool bleiben!

Gerade haben wir die erste Hitzewelle des Jahres mit bis zu 38 Grad hinter uns, da rollt Anfang Juli die nächste heran. Für Menschen und Tiere wird es also anstrengend. Was machen eigentlich Zoos, um ihre Bewohner vor Überhitzung zu schützen?

Tulpenfeld mit Gans
Tulpenfelder sind ein beliebtes Fotomotiv im Frühjahr. Tiere, die hier leben, werden jedoch empfindlich gestört.

Keine Grenzen für Klicks

Um Follower zu gewinnen oder Likes zu ernten, werfen manche Influencer sämtliche Regeln gegenüber Tier und Natur über Bord. Dabei werden sie nicht nur leichtsinnig, sondern riskieren auch, dass die Tiere ernsthaften Schaden nehmen. Einige Beispiele.

Goldschakale
Goldschakale, hier im Donaudelta

Ungebetener Gast auf Sylt

Erst ein Wolf auf Norderney, nun ein Goldschakal auf Sylt – erneut herrscht auf einer beliebten Nordseeinsel Aufregung, weil in den Dünenlandschaften ein Raubtier unterwegs sein soll. Diesmal plant man vor Ort jedoch ein drastischeres Vorgehen.

Weltmilchtag – Das Leid der Kühe

Innerhalb weniger Jahre sind die auf Hochleistung und Dauerproduktion gezüchteten Tiere am Ende ihrer Kräfte. Der Deutsche Tierschutzbund e.V. macht darauf anlässlich des Weltmilchtags am 1. Juni aufmerksam – und rät zu veganen Alternativen.

Nachrichten-Archiv